Sichere Passwörter werden immer wichtiger. Regelmäßig gibt es Berichte über gehackte Nutzerkonten bei Onlineshops, Portalen oder Netzwerken. Dennoch nutzen immer noch sehr viele Internetnutzer unsichere Kennwörter oder nutzen das gleiche Passwort für mehrere Webseiten. Immer häufiger werden Zugangsdaten durch den Einbruch in Webservern oder Netzwerken direkt bei den Webseitenbetreibern im großen Stil erbeutet. Der Nutzer bekommt davon erstmal nichts mit. Um so wichtiger ist es unterschiedliche sichere Passwörter für einzelne Dienste und Webseiten zu erstellen. So können Sie wenigstens verhindern, dass Betrüger auf mehreren Seiten mit Ihren Daten Schaden verursachen.
Häufigster Fehler: Unsichere Passwörter
Dennoch ist die häufigste Ursache für gehackte Accounts die Verwendung unsicherer Passwörter. Betrüger nutzen dafür insbesondere Listen bekannter Passwörter. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) analysiert jährlich den Datenbestand des HPI Identity Leak Checkers und ermittelt die Rangliste der meistgenutzten Passwörter. Datengrundlage für die Ermittlung der häufigsten Passwörter der Deutschen Internetnutzer waren 2019 sage und schreibe 67 Millionen Zugangsdaten. Die Top 20 der deutschen Passwörter sind danach:
- 123456
- 123456789
- 12345678
- 1234567
- password
- 111111
- 1234567890
- 123123
- 000000
- abc123
- dragon
- iloveyou
- password1
- monkey
- qwertz123
- target123
- tinkle
- qwertz
- 1q2w3e4r
- 222222
Quelle: https://hpi.de/pressemitteilungen/2019/die-beliebtesten-deutschen-passwoerter-2019.html
Auch 2020 hat sich daran nicht viel geändert: Nix gelernt: Die beliebtesten deutschen Passwörter 2020
Tipps für sichere Passwörter
Sichere Passwörter haben einen Nachteil. Sie sind lang und schwer zu merken. Was Sie bei der Wahl eines Passwortes unbedingt beachten sollten:
- lange Passwörter sind schwerer zu knacken
- Unterschiedliche Zeichenklassen nutzen (Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen und mindestens ein Sonderzeichen)
- keine Wörter oder Namen verwenden
- keine Zeichenfolgen auf der Tastatur (z.B. qwertz)
- jedes Kennwort nur auf einer Webseite nutzen
- Zwei-Faktoren-Authentifizierung aktivieren (sofern der Anbieter dies anbietet)
- regelmäßig die Passwörter wechseln
Excel PIN- und Passwort-Generator zum kostenlosen Download
Die Erstellung sicherer Passwörter geht nicht immer schnell von der Hand. Eine Unterstützung bietet hier der kostenlose Excel PIN- und Passwort-Generator. Mit dem kostenlosen Excel-Tool können Sie beliebige PINs mit 3 bis 8 Zahlen und Passwörter mit 5 bis 15 Zeichen generieren. Die Passwörter können darüber hinaus noch in vier Varianten erzeugt werden:
- Groß- und Kleinschreibung, mit Zahlen
- Groß- und Kleinschreibung, mit Zahlen und Sonderzeichen (Basic: #, +, !, _)
- Groß- und Kleinschreibung, mit Zahlen und Sonderzeichen (erweitert)
- Groß- und Kleinschreibung, mit Zahlen und Sonderzeichen (individuelle Auswahl)
Die erweiterten Sonderzeichen umfassen 17 verschiedene Sonderzeichen. Zu beachten ist, dass einige Dienste und Webseiten spezielle Kennwortvorgaben machen. So kann die Verwendung auf bestimmte Sonderzeichen eingeschränkt sein. Empfohlen wird die Nutzung der erweiterten Sonderzeichen um die Sicherheit der Kennwörter zu
maximieren.
Mit der vierten Variante können Sie die möglichen Sonderzeichen indiduell wählen. Sie können wahlweise 1 bis 20 verschiedene Sonderzeichen angeben.
Bei jeder Variante ist sichergestellt, dass von jeder Zeichenklasse (Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) mindestens ein Zeichen im erzeugten Passwort verwendet wird.
Wie funktioniert der PIN- und Passwort-Generator?
Wählen Sie zunächst das Optionsfeld PIN oder Passwort aus. Links davon können Sie die Anzahl der Zeichen optional ändern. Bei der Generierung eines Passworts kann zusätzlich darunter die Nutzung der Zeichenklasse geändert werden. Anzahl der Zeichen und der Zeichenklasse erfolgt jeweils über die Auswahl in der jeweiligen Dropdown.
Download
Excel PIN- & Passwortgenerator
Lieber Herr Schade,
ich würde gerne die Funktion in einer Zelle in Excel „einbauen“, um in einer Zelle mehrere Passwörter zu erstellen. Da jedoch die .xlsm-Datei einen Schutz hat und ich das Passwort nicht habe, kann ich das nur mit Ihrer Hilfe tun. Ist das möglich?
Besten Dank!
@Ioannis: Die Passwörter für geschützte VBA Projekte kann ich leider nicht veröffentlichen. Grds. werden von mir nur Funktionen in Tools geschützt, die nicht frei zugänglich sein sollen. Ich bitte um Verständnis dafür.